Anlässlich der MIG – Internationale Ausstellung für handwerklich hergestelltes Speiseeis in Longarone (BL) organisieren der Verband GAT – Gelato Artisans Triveneto und das GA – Nationales Komitee für den Schutz und die Verbreitung von handwerklich hergestelltem und hausgemachtem Speiseeis, unter der Schirmherrschaft von ARTGLACE – Verband der Verbände der handwerklichen Speiseeishersteller der Europäischen Gemeinschaft und in Zusammenarbeit mit Longarone Fiere Dolomiti, den Eiswettbewerb namens

EISCREME FÜR DIE OLYMPIADE

mit dem Ziel, die Arbeit und die beruflichen und kreativen Fähigkeiten von handwerklichen Speiseeisherstellern bei der Herstellung und Präsentation von handwerklich hergestelltem Speiseeis zu fördern und zu verbessern – die Verwendung von natürlichen Produkten und Rohstoffen, die mit den hervorragenden landwirtschaftlichen Erzeugnissen der italienischen Gebiete verbunden sind – die die Werte und Ziele der Mailand Cortina 2026 Olympische Winterspiele und Paralympics, oder: Spiele für alle, nachhaltige Entwicklung und Zusammenarbeit in der alpinen Makroregion, Förderung des olympischen Geistes, die Alpen als wichtiger Austragungsort für Sportveranstaltungen, Stärkung der olympischen Marke und Wertschöpfung der olympischen Bewegung.

Artikulation des Wettbewerbs

Der Wettbewerb ist in drei Phasen unterteilt, von denen die ersten beiden während der MIG 2023 bzw. 2024 stattfinden werden. In jeder Phase werden die fünf besten Gewinner ermittelt, die dann an der Endausscheidung teilnehmen, die während der MIG 2025 stattfinden wird und aus zehn Kandidaten besteht (auch wenn der in den beiden Vorphasen präsentierte Geschmack verändert wird).

Beitritt

Teilnehmen können Personen beiderlei Geschlechts, die in Italien oder im Ausland als Speiseeishersteller (Inhaber oder Angestellter) arbeiten. Die Teilnahme an der ersten Etappe und die Lieferung der Eisprobe in einem Thermobecher von mindestens 500 g. muss am Tag der Veranstaltung stattfinden Sonntag, 24. November 2024 von 10 bis 13 Uhr. im Sekretariat in der MIG Arena.

Diejenigen, die an der ersten Phase teilgenommen haben, können auch an der zweiten Phase teilnehmen.

Die Mitgliedschaft ist kostenlos.

Ziel des Wettbewerbs

Gegenstand des Wettbewerbs ist die Zubereitung einer Eissorte eigener Wahl, die die Werte der Olympischen und Paralympischen Winterspiele Mailand – Cortina 2026 repräsentiert. Zu diesem Zweck muss der Präsentation der Geschmacksrichtung ein Rezept beigefügt werden, in dem die verwendeten Zutaten, auch in Bezug auf den Gegenstand des Wettbewerbs, angegeben sind.

Der Teilnehmer muss die typischen Verfahren für die traditionelle Zubereitung von handwerklich hergestelltem Speiseeis einhalten. Produkte und natürliche Rohstoffe verwenden, die mit den Agrar- und Ernährungsexzellenzen der italienischen Gebiete ihrer Wahl.

Das Rezept muss dann bei der Präsentation vor der Jury illustriert werden.

Die Jury gibt öffentlich eine Stimme von 1 bis 9 ab und berücksichtigt dabei den Geschmack und die Textur des Eises sowie die Interpretation des Themas.

Die Rangfolge ergibt sich aus der Summe der von jedem Juror abgegebenen Stimmen. Bei Stimmengleichheit wird die Jury eine weitere Bewertung vornehmen, die den Ausschlag gibt.

Operative Aspekte

Die Teilnehmer können ihr Eis mitbringen, das sie bereits in ihrer eigenen Werkstatt zubereitet haben, oder es in den auf der Messe eingerichteten Werkstätten zubereiten, die bei der Anmeldung angegeben werden und die notwendigen Zutaten direkt bereitstellen. Milch, Sahne, Saccharose, Dextrose, dehydrierter Glukosesirup, neutrale Sahne und neutrale Früchte werden zur Verfügung gestellt.

Alle Hygienevorschriften müssen eingehalten werden und die Mitarbeiter der Eisdielen müssen sich in ihrer Eisdielenuniform präsentieren, ohne Einschränkung von Namen, Marken usw.

Präsentation und Bewertung

Die Eisverkostung findet auch am Sonntag 24 Novemberin der MIG Arena (Halle A1) ab 14.30 Uhr statt.. Die Reihenfolge der Präsentation und die Uhrzeit werden am selben Tag am Ende der Registrierung ausgelost und bekannt gegeben.

Auszeichnungen – Urkunden

Alle Teilnehmer des Wettbewerbs erhalten eine Teilnahmeurkunde sowie Gadgets/Merchandising von der Cortina Foundation.

Persönliche Urkunden für die 5 Erstplatzierten

Die erstplatzierte Gewinnerin jeder Phase erhält einen Pass für zwei Personen, um als Gast die Rennen der Frauen-Weltmeisterschaft im Januar 2024 und Januar 2025 zu verfolgen;

Der Erstplatzierte der Endrunde 2025 hat Anspruch auf einen von der Cortina Foundation zur Verfügung gestellten Pass für zwei Personen für ein Olympia-Rennen 2026.

Alle Phasen des Wettbewerbs werden Gegenstand von Präsentationen, Pressemitteilungen, Interviews und Videos sein.

Verantwortung

Die Organisation lehnt jede Haftung im Rahmen der Veranstaltung für Schäden ab, die von den Teilnehmern selbst erlitten oder verursacht werden, gleich welcher Art.

Änderungen der Regeln und Streitigkeiten

Die Organisatoren behalten sich das Recht vor, Änderungen am Reglement vorzunehmen, um den Wettbewerb zu verbessern, nachdem sie die Teilnehmer darüber informiert haben.

Der Ausgang der Wettbewerbsstufen wird durch das unanfechtbare Urteil der Jurys bestimmt.